Vereine und Initiativen, mit einem soziokulturellen Angebot, können Anträge auf Strukturförderung stellen. Das sind Vereine und Initiativen, die ein breites Bevölkerungsspektrum ansprechen, die Kultur von, mit und für alle machen, die Integration, Bildung, Wertevermittlung und demokratische Meinungsbildung fördern, die Kulturarbeit im gesellschaftlichen Kontext bieten, Vernetzung und Kommunikation, Debatten und öffentliche Diskurse initiieren, den künstlerischen Nachwuchs fördern oder Raum für neue Impulse und unterschiedliche Lebensentwürfe schaffen.
Der jährliche Gesamtetat beträgt für Projekt- und Strukturförderungen zusammen 618.000 €.
Antragsschluss sind jeweils der 30. April und der 15. Oktober.
Zwei Formate der Strukturförderung
Die große Strukturförderung
Die „große Strukturförderung“ unterstützt soziokulturelle Vereine, die sich klare Ziele der Veränderung gesetzt haben. Das kann zum Beispiel sein, dass man neue Zielgruppen erreichen möchte, dass Changeprozesse im Team durchgeführt werden oder die Öffentlichkeitsarbeit neu ausgerichtet wird. Hier beträgt die Antragssumme mindestens 10.000 €.
Die kleine Strukturförderung
Mit der „kleinen Strukturförderung“ werden kleinere soziokulturelle Vereine vorwiegend im ländlichen Raum unterstützt. Hierbei handelt es sich um eine Basisförderung, mit der beispielsweise der Minijob einer „Schlüsselperson“ finanziert werden kann. Für die „kleine Strukturförderung“ ist auch eine Antragstellung unter 10.000 Euro möglich.
Wenden Sie sich mit Ihrer Idee gerne frühzeitig an unsere regionalen Kulturberater:innen. Dort erhalten Sie eine kostenfreie Beratung, die auf Ihr Vorhaben zugeschnitten ist.