Rechtsformwahl und -wechsel: Strategien für NPOs

Welche Rechtsform passt am besten zu unserer gemeinnützigen Organisation? Und was sind die Vor- und ggf. auch Nachteile der sogenannten Gemeinnützigkeit? Diese Frage beschäftigt viele Gründer, Initiatoren und Verantwortliche bestehender NPOs. Die Wahl der Rechtsform kann strategisch bedeutsam sein. Ein Rechtsformwechsel kann eine echte Chance sein, um den sich wandelnden Bedürfnissen einer Organisation strukturell gerecht zu werden.

Beispielsweise starten Elterninitiativen zur Kinderbetreuung häufig als Verein. Mit zunehmendem Wachstum und Professionalisierung stellt sich oft die Frage nach einer Umwandlung in eine gGmbH. Neben Vereinen und gGmbHs kommt auch die Gründung einer Stiftung in Betracht, diese Rechtsform wird insbesondere bei Neugründungen oft übersehen. Jede Rechtsform hat ihre Berechtigung und eignet sich unterschiedlich gut für verschiedene Zwecke. Die richtige Wahl und ein möglicher Wechsel der Rechtsform können helfen, das volle Potenzial einer NPO auszuschöpfen.

Inhalte:

  • Welche Rechtsformen stehen NPOs grundsätzlich zur Verfügung?
  • Welche Vor- und Nachteile bieten diese Rechtsformen?
  • Welche Risiken bestehen, wenn eine Organisation in der „falschen“ Rechtsform bleibt?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, die Rechtsform für ein bestehendes Angebot zu wechseln?
  • Welche Vor- und Nachteile bringt der Gemeinnützigkeitsstatus mit sich?

Empfehlung: Organisationen aus Deutschland

Hier geht es zur Anmeldung.

Quelle: Rechtsformwahl und -wechsel: Strategien für NPOs

Zurück

nach oben

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Mehr erfahren