Gemeinnützigkeit & Steuern Teil 1
Die Grundlagen: Was gemeinnützige Vereine wissen sollten
„Wir sind gemeinnützig, also haben wir mit Steuern nichts am Hut!“ – Dieser Satz fällt oft, führt aber leider schnell auf Glatteis.
Denn: Gemeinnützigkeit und Steuerrecht gehören eng zusammen. Wer die Grundlagen kennt, kann böse Überraschungen vermeiden – und den Verein rechtssicher und gelassen führen.
In diesem Seminar werfen wir gemeinsam einen verständlichen Blick auf die steuerliche Seite der Gemeinnützigkeit. Wir klären:
- Die vier Bereiche im Verein: ideeller Bereich, Zweckbetrieb, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Vermögensverwaltung – und was das fürs Finanzamt bedeutet
- Welche Einnahmen steuerfrei sind – und wo doch Steuern fällig werden
- Welche Ausgaben die Gemeinnützigkeit gefährden können – und wie man das vermeidet (z. B. bei Vergütungen, Aufmerksamkeiten, Rabatten)
Mit Praxisbeispielen und Übungen, die helfen, das Ganze zu verstehen.
Zielgruppe:
Für alle, die Verantwortung im Verein tragen
- egal ob im Vorstand, in der Buchhaltung oder im Projektmanagement
- egal ob ehrenamtlich oder hauptamtlich
Dauer: 2,5h
Für alle die mehr wollen:
Das Seminar ist Teil einer vier teiligen Reihe, die ins Steuerrecht und die Buchhaltung in kleinen gemeinnützigen Vereinen einführt.
Seminarleitung: Karu Grunwald-Delitz, Kulturberater* Region Süd/Ost. Karu ist Kulturwissenschaftler*, Schreib- und Sozialpädagoge*. Seit der Jugendzeit schlägt sein* Herz für die Soziokultur. Heute kennt er* die Kulturbranche aus verschiedensten Perspektiven: als Teilnehmer*, künstlerische Leitung, Projektmanager*, Geschäftsführung und Coach*; in der Stadt, auf dem Land; freischaffend, angestellt, ehren- und hauptamtlich. Neben kreativen und beratenden Prozessen interessieren ihn* Zahlen, Paragrafen und Rahmenbedingungen; all das, was es zu kennen gibt, um die eigenen Handlungsräume auszuloten.
Teilnahmebeitrag: 20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur
Ort: online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt
Datum: 23. Februar 2026, 16 – 18:30 Uhr
Teilnahmebegrenzung: 20 Teilnehmer*innen
Anmeldung: https://forms.gle/hfTvGxMLRK6wdn4T9
