Termine

Kontierung & Jahresabschluss – Aufbauwissen (online)

Buchhaltung für Nicht-Buchhalter*innen Teil 2

Kontierung & Jahresabschluss – Aufbauwissen

Du hast bereits erste Buchhaltungskenntnisse gesammelt – z. B. im Seminar „Buchhaltung für Nicht-Buchhalter*innen“ – und willst jetzt tiefer einsteigen?

Wir schauen uns an, wie du Buchungen richtig zuordnest, und was das Finanzamt am Jahresende eigentlich von euch sehen will.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Kontierung in der Vereinsbuchhaltung: Konten, Kontenpläne, Kostenstellen
  • Der Jahresabschluss: Was gehört in eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung?
  • DieVermögensaufstellung – einfach erklärt

Auch hier gibt’s praktische Übungen und Raum für Fragen aus eurem Vereinsalltag.

Zielgruppe: Alle, die ihre Vereinsbuchhaltung sicherer machen oder endlich verstehen wollen, wie Kontierung und Abschluss zusammenhängen.
Voraussetzung: Teilnahme am Seminar Buchhaltung für Nicht-Buchhalter*innen Teil 1 oder entsprechende Grundkenntnisse.
Dauer: 2h

Für alle die mehr wollen:

Das Seminar ist Teil einer vier teiligen Reihe, die ins Steuerrecht und die Buchhaltung in kleinen gemeinnützigen Vereinen einführt.

Im Folgenden die Links zu den anderen Seminaren aus der Reihe:

Gemeinnützigkeit & Steuern Teil 1 - Die Grundlagen: Was gemeinnützige Vereine wissen sollten

Gemeinnützigkeit & Steuern Teil 2 - Steuern & Rücklagen im gemeinnützigen Verein

Buchhaltung für Nicht-Buchhalter*innen Teil 1 - Einstieg in die Vereinsbuchführung

Teilnahmebeitrag: 20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur

Ort: online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt

Datum: 27. November 2025, 16 – 18 Uhr

Anmeldung: https://forms.gle/eX81PFBXTePhzbjk9

Zurück

nach oben

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Mehr erfahren