Termine

Die Soziokratie 3.0 lässt sich als Werkzeugkasten verstehen, der auf verschiedene Herausforderungen verschiedene Lösungen - sog. Muster -  bietet. Dabei führen uns diese Muster Schritt für Schritt hin zu einer agiler werdenden Organisation. So kann jede Organisation sich mittels der Soziokratie 3.0 genau den Herausforderungen annehmen, die gerade am relevantesten sind.

Collagenarbeit, interaktive Austauschformate, kreative Zugänge - die Werkstatt-Tagung lädt dazu ein, Utopien nicht nur zu denken, sondern sie als Quelle von Resilienz zu nutzen.

KI-Tools generieren unterschiedlichste Bilder per einfacher Texteingabe. Werkzeuge klonen täuschend echte Stimmen und produzieren professionelle Podcasts. Welche Chancen bieten diese Anwendungen für unsere Arbeit? Was bedeuten sie für Fotograf*innen und andere Kreativschaffende?

Teil eins von Buchhaltung für Nicht-Buchhalter*innen: Statt trockener Theorie und doppelter Buchführung geht es hier um eine einfache, alltagstaugliche Buchhaltung speziell für kleine gemeinnützige Vereine – orientiert an der Praxis.

Desinformation ist kein neues Phänomen. Aber mit Hilfe generativer KI kann sie in noch größerem Stil kostengünstig produziert und verbreitet werden. Wie beeinflussen Bots und Deep-Fakes die Meinungsbildung?

Teil zwei von Buchhaltung für Nicht-Buchhalter*innen: Wir schauen uns an, wie du Buchungen richtig zuordnest, und was das Finanzamt am Jahresende eigentlich von euch sehen will.

In diesem Arbeitskreis treffen sich Geschäftsführer*innen soziokultureller Einrichtungen. Die Gruppe ist Schwingboden, emotionale Verstärkung und Ressourcenpool.

Im Workshop werden Erkenntnisse über strukturiertes und möglichst belastungsfreies Arbeiten anhand der eigenen To-Do-Liste in eine alltagstaugliche Struktur überführt.

nach oben

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Mehr erfahren