Termine

Nach großer Resonanz im letzten Jahr legt kubia die Veranstaltungsreihe neu auf. Mit dabei sind die Kategorien Bewegen, Hören, Sehen, Empfinden und Verstehen. Alle Weiterbildungen sind online und kostenfrei zugänglich.

Themen sind: Workshop für den erfolgreichen KI-Einsatz, Die fünf Kanäle der digitalen Öffentlichkeitsarbeit, Regionales Marketing für kleine unabhängige Kultur-Anbieter im ländlichen Raum, Social Media-Marketing in Music – Content, Ads, Data

Wie funktioniert (generative) Künstliche Intelligenz? Welche Tools gibt es für Recherche und Text- und Bildgenerierung und wie lassen sie sich sinnvoll in der täglichen Arbeit einsetzen?

Die gesellschaftlichen Debatten werden rauer, der Ton schärfer - und auch Kulturprojekte geraten zunehmend unter Druck. Umso wichtiger ist es, unsere Botschaften klar und überzeugend zu vermitteln und auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben.

Künstliche Intelligenz ist nur so gut wie die Inhalte, mit denen sie „gefüttert“ wird. Das gilt für Trainingsdaten ebenso wie für Prompts, mit denen wir die KI anweisen, bestimmte Aufgaben zu erledigen.

In diesem Seminar werfen wir gemeinsam einen verständlichen Blick auf die steuerliche Seite der Gemeinnützigkeit. Mit Praxisbeispielen und Übungen, die helfen, das Ganze zu verstehen.

Dieses Seminar baut auf den Kurs "Gemeinnützigkeit & Steuern – Was gemeinnützige Vereine wissen sollten" auf und vertieft ihn.

Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion. Das Regionalbüro Süd der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus lädt ein.

WERTE. WIRKUNG. WANDEL - für eine Kultur der Demokratie. Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2025 widmet sich einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Stadtteilkultur und Demokratie.

Die Soziokratie 3.0 lässt sich als Werkzeugkasten verstehen, der auf verschiedene Herausforderungen verschiedene Lösungen - sog. Muster -  bietet. Dabei führen uns diese Muster Schritt für Schritt hin zu einer agiler werdenden Organisation. So kann jede Organisation sich mittels der Soziokratie 3.0 genau den Herausforderungen annehmen, die gerade am relevantesten sind.

nach oben

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Mehr erfahren