Termine

Teil eins von Buchhaltung für Nicht-Buchhalter*innen: Statt trockener Theorie und doppelter Buchführung geht es hier um eine einfache, alltagstaugliche Buchhaltung speziell für kleine gemeinnützige Vereine – orientiert an der Praxis.

Desinformation ist kein neues Phänomen. Aber mit Hilfe generativer KI kann sie in noch größerem Stil kostengünstig produziert und verbreitet werden. Wie beeinflussen Bots und Deep-Fakes die Meinungsbildung?

Teil zwei von Buchhaltung für Nicht-Buchhalter*innen: Wir schauen uns an, wie du Buchungen richtig zuordnest, und was das Finanzamt am Jahresende eigentlich von euch sehen will.

In diesem Arbeitskreis treffen sich Geschäftsführer*innen soziokultureller Einrichtungen. Die Gruppe ist Schwingboden, emotionale Verstärkung und Ressourcenpool.

JAHRESVERANSTALTUNG der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus für Demokratie in Niedersachsen

 

Im Workshop werden Erkenntnisse über strukturiertes und möglichst belastungsfreies Arbeiten anhand der eigenen To-Do-Liste in eine alltagstaugliche Struktur überführt.

In diesem Seminar werfen wir gemeinsam einen verständlichen Blick auf die steuerliche Seite der Gemeinnützigkeit. Mit Praxisbeispielen und Übungen, die helfen, das Ganze zu verstehen.

Dieses Seminar baut auf dem Kurs "Steuern 1 – Die Grundlagen: Was gemeinnützige Vereine wissen sollten (online)" auf und vertieft ihn.

Das Seminar vermittelt die Grundlagen von der Idee bis zur Antragsstellung.

Teil eins vom Buchhaltungs-Seminar: Statt trockener Theorie und doppelter Buchführung geht es hier um eine einfache, alltagstaugliche Buchhaltung speziell für kleine gemeinnützige Vereine – orientiert an der Praxis.

nach oben

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Mehr erfahren