Land unterstützt soziokulturelle Vereine und Projekte mit mehr als 1,2 Mio. Euro

Vorhaben schaffen Gemeinsinn und fördern demokratisches Miteinander

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) unterstützt im ersten Halbjahr 2025 soziokulturelle Zentren und Vereine mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro. Die Landesmittel fließen in 32 soziokulturelle Projekte, 28 Strukturmaßnahmen und 22 investive Vorhaben von soziokulturellen Einrichtungen. Die Mittel wurden auf Grundlage der Empfehlungen des Beirats des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen über den Landesverband vergeben.

„Wir als freiheitlich-demokratische Gesellschaft brauchen das gemeinsame Erleben und die verbindende Kraft von Kunst und Kultur. Hierbei spielt die Soziokultur eine ganz wichtige Rolle: Sie ermöglicht es allen Menschen, am kulturellen Leben teilhaben zu können ­– egal, ob sie in der Stadt oder im ländlichen Raum leben, wie alt sie sind, wo sie oder ihre Eltern herkommen oder welchen Beruf sie ausüben. Hier geht es um die aktive Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben: Die soziokulturellen Zentren und Initiativen sind Orte für Demokratie und Dialog, für Prävention und Partizipation, für Mitmachen und Mitgestalten“, so Kulturminister Falko Mohrs. „Uns als Land ist es ein wichtiges Anliegen, die Soziokultur als unverzichtbaren Bestandteil unserer bunten Kulturlandschaft in Niedersachsen und als Säule der kulturellen Bildung vor Ort zu stärken. Unsere Förderung ermöglicht den Einrichtungen unter anderem die Weiterentwicklung ihrer vielfältigen Formate und Angebote und wichtige Investitionen in ihre Infrastruktur.“

„Mit soziokulturellen Projekten und der Unterstützung der Strukturen soziokultureller Vereine insbesondere in ländlichen Räumen schaffen wir handfeste, pragmatische Strukturen, um aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft anzugehen“, sagt Bernt Wach, 1. Vorsitzender des Landesverbands Soziokultur.

364.000 Euro für Projekte: Gemeinsinn stärken, Zusammengehörigkeit fördern

Im ersten Halbjahr 2025 werden Landesmittel in Höhe von rund 364.000 Euro für 32 soziokulturelle Projekte zur Verfügung gestellt. Besonders überzeugt haben Projekte, die den Austausch untereinander fördern, Menschen zusammenbringen, um sich mit Fragen des Zusammenlebens in Dörfern, Regionen oder Stadtteilen auf kreative Weise zu befassen und partizipative Angebote machen, die den Gemeinsinn stärken.

Beispielhaft dafür ist das Projekt Versuchsfeld Rathaus des Vereins „Quartier Vier“ aus Küsten im Wendland, der mit verschiedenen Akteuren, Methoden, Materialien und Formaten einen inspirierenden und aktivierenden Ort für alle Mitglieder der Gesellschaft schaffen will. Der Verein Verband zur Förderung von Medienkompetenz und Digitalprävention aus Oldenburg ermöglicht es Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sich mit Hilfe von Medien und Workshops mit ihrem Demokratieverständnis auseinanderzusetzen, um gemeinsam ein Bewusstsein für demokratische Werte zu schaffen und zu festigen.

382.000 Euro für die Strukturförderung: Kontakt mit- und untereinander stärken

Soziokulturelle Vereine übernehmen in etlichen niedersächsischen Dörfern die kulturelle Grundversorgung der Region. Diese Arbeit unterstützt das Land Niedersachsen mit einer StrukturförderungGefördert werden soziokulturelle Vereine, die mit bürgerschaftlichem Engagement die Region stärken und beleben. Die Strukturförderung ermöglicht ein professionelles Ehrenamtsmanagement. Im ersten Halbjahr 2025 erhalten 28 Vereine eine Strukturförderung in Höhe von insgesamt 382.000 Euro. Gefördert wird beispielsweise der Verein wow! Club aus Ilsede, der sein Pop-up-Kulturbüro nachhaltig zu einem festen Akteur im Peiner Land etablieren möchten. Der Verein Sumpfblume in Hameln wird bei seiner Profilschärfung unterstützt.

Rund 500.000 Euro für Umbau und Modernisierung

Darüber hinaus fördert das Land Niedersachsen mit insgesamt knapp 500.000 Euro 22 soziokulturelle Träger beim Umbau und bei der Modernisierung ihrer Einrichtungen. Förderungen im Bereich der Veranstaltungstechnik, des Umbaus und des Brandschutzes tragen dazu bei, das soziokulturelle Angebot aufrechtzuerhalten.

Hier können Sie die Pressemitteilung und die Liste der geförderten Vorhaben herunterladen

 

Zurück

nach oben

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Mehr erfahren