»Kultur(en) der Digitalität« – unter diesem Titel hat das Institut für Kulturpolitik in den Jahren 2023 und 2024 über 50 Beiträge von fast 80 Autor*innen versammelt.
Der Diskurs um eine Kultur der Digitalität und die damit verbundenen Transformationen bestimmen zunehmend das Feld der Kultur(politik): Wie ist der Kultursektor im Bereich der Digitalität aufgestellt? Und welche Rahmenbedingungen braucht es, um kulturelle Praxis digital zu qualifizieren und Infrastrukturen zukunftsfähig zu gestalten?
Das aktuelle Jahrbuch zeigt: Digitale Technologien stellen nicht nur neue Werkzeuge bereit, sondern verändern grundlegend die Rahmenbedingungen kultureller Produktion, Vermittlung und Teilhabe.
Die Beiträger*innen analysieren Chancen, Risiken und Herausforderungen – und formulieren konkrete Handlungsoptionen für Kulturakteur*innen, politische Entscheidungsträger*innen und Institutionen. Dabei werfen sie auch einen kritischen Blick auf den Status quo kultureller Praxis und zeigen Wege auf, wie Infrastrukturen weitergedacht und nachhaltig gestaltet werden können.
Das Buch ist digital als Open Access Version über unseren Shop verfügbar, auch die gedruckte Version kann hier bestellt werden.
Hier kann das Buch gekauvt werden
Quelle: https://www.kupoge.de/