innovativ, gemeinschaftlich, empowernd: Fonds Soziokultur fördert 73 soziokulturelle Projekte mit insgesamt 1,37 Mio. Euro.
Aus Niedersachsen haben die sieben folgenden Vereine eine Förderung erhalten:
Allgemeine Projektförderung:
Bürgerverein Bloherfelde von 1952 e.V.
Syndikat Gefährliche Liebschaften GbR
U25:
Projektwerkstatt Hildesheim e.V.
Umgeben von gelebter Soziokultur eines Standorts der Kultureinrichtung S27 in Berlin hat das Kuratorium des Fonds Soziokultur in einer zweitägigen Auswahlsitzung über die Förderung des zweiten Halbjahres 2023 in zwei Förderprogrammen entschieden. Mit insgesamt über 600 Anträgen und einem Antragsvolumen von über 11 Mio. Euro für nur ein Halbjahr ist ein neuer Höchststand in den Regelprogrammen erreicht.
ALLGEMEINE PROJEKTFÖRDERUNG
Mit insgesamt 1,32 Mio. Euro werden bundesweit 59 soziokulturelle Vorhaben für und mit Menschen gefördert, die Herausforderungen und Fragestellungen unserer Zeit mit kulturellen und künstlerischen Formaten in Verbindung bringen. Ob dokumentarische Kurzfilme, partizipative Performances, inklusive Theaterworkshops oder ein Arab* Drag-Festival - die Projekte klären auf, machen sichtbar und schaffen inmitten der Gesellschaft Räume und Gemeinschaften, die über den Förderzeitraum hinaus wirken.
So möchte "Lingo Bingo" (Plus Ou Moins Cirque Productions, Berlin) im öffentlichen Raum Menschen über interaktive Sprachspiele zusammenbringen, um die Sprachenvielfalt und Diversität im Kiez spielerisch zu erkunden. Mit dem mehrgenerationalen und partizipativen Projekt "Reclaiming Archives, Reclaiming our Bodies" (LIAA Kollektiv, Leipzig) sollen dekoloniale Methoden des Archivierens und Lernens belebt werden. Zur Förderung einer reflektierten Erinnerungskultur plant das Projekt "Wolken über Gurbet" (Syndikat Gefährliche Liebschaften GbR, Peine, Niedersachsen) die kollaborative Entwicklung eines Audiowalks über die Geschichte der Gastarbeiter*innen in Peine, ausgehend von den ab den 1960er Jahren entstandenen "Gurbet Türküleri" (Türkische "Lieder über die Fremde").
Hier finden Sie eine Übersicht und Kurzbeschreibung der bewilligten Projekte in der Allgemeinen Projektförderung.
U25 - RICHTUNG: JUNGE KULTURINITIATIVEN
Dass gerade in jungen Menschen viele kreative Potenziale stecken, beweisen die facettenreichen Projektideen der 75 eingereichten Anträge für das zweite Halbjahr 2023. Mit einer Fördersumme von 50.282 Euro können 14 partizipative Projektvorhaben von jungen Kulturschaffenden zwischen 18 und 25 Jahren unterstützt werden. Die Bandbreite der Themen reichen dabei von queer-feministischen Fragestellungen über Gemeinschaft bis zu Trainspotting auf der Insel und der Förderung von Kulturprojekten um die sorbische Sprache.
Hier finden Sie eine Liste der bewilligten Projekte im Förderprogramm "U25 - Richtung: Junge Kulturinitiativen".
Sowohl die Anzahl als auch die Qualität der Anträge in beiden Programmen beeindrucken und verdeutlichen den enormen Förderbedarf. Mit 551 Anträgen für die Allgemeine Projektförderung und 75 Anträgen für U25 beläuft sich das Antragsvolumen auf über 11 Mio. Euro. Ideenvielfalt, soziokulturelles Engagement und gesellschaftsrelevante Themen-schwerpunkte sind demnach reichlich vorhanden und verdienen eine stärkere finanzielle Unterstützung und Sichtbarkeit.
Die nächste Antragsmöglichkeit besteht im Herbst (September/Oktober 2023) für das internationale Programm Cultural Bridge mit Großbritannien sowie für die Allgemeine Projektförderung und U25 (2.10.-02.11.2023 für Projekte im ersten Halbjahr 2024).
Quelle: Fonds Soziokultur