News

Menschen machen Kultur

Der Fonds Soziokultur veröffentlicht die Evaluationsergebnisse seiner ersten Förderprogramme 2020-2021 im Rahmen des Rettungs- und Zukunftspakets NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

Weiterlesen …

Kultur: Mehr Frauen in Führung

Das frisch erschienene Dossier „Yes we can! – Frauen in Führung“, herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler, rückt auf 56 Seiten das Thema Frauen in Führung im Kulturbereich in den Mittelpunkt. Es schildert auch die sich Frauen immer noch stellenden Herausforderungen und blickt mit Expertinnen und Experten auf Lösungswege.

Weiterlesen …

Wegfall der Corona-Sonderregelungen für Vereine

Zum 01. September 2022 endeten die sogenannten Corona-Sonderregelungen, die für Vereine von zentraler Bedeutung sind. Im DSEErechtstipp der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) sind die Änderungen zusammengefasst und es wird erläutert, wann für einen Verein unmittelbarer Handlungsbedarf besteht.

Weiterlesen …

Energiekrise: Kulturrat fordert Kultureinrichtungen offen zu halten

Der Kulturbereich braucht finanzielle Unterstützung, keine geschlossenen Türen.

Weiterlesen …

Fonds Soziokultur vergibt Innovationspreis zu Nachhaltigkeit

Der mit insgesamt 18.000 Euro dotierte „Innovationspreis Soziokultur“ des Fonds Soziokultur geht in diesem Jahr an drei außerordentliche Beteiligungsprojekte, die sich von 2020 bis 2022 mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigt haben.

Weiterlesen …

Ländliche Räume: Impulsgeber und Innovationstreiber

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und der Deutsche Kulturrat blicken auf eine erfolgreiche gemeinsame Konferenz zurück: Unter dem Titel „Zukunft(s)land – Strukturen, Impulse und Allianzen für eine starke Kultur in ländlichen Räumen“ fand vom 14. bis 15.09.2022 die Konferenz der beiden Verbände in Münster statt.

Weiterlesen …

BKJ-Publikation: Zukunftsgestalter*innen

Die Arbeitshilfe „Zukunftsgestalter*innen – Mit Kunst und Kultur für die Gesellschaft aktiv“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung bietet Anregungen für Praktiker*innen, ihre Arbeit bezüglich der Zukunftsthemen Diversität, Demokratie, Digitalität und Nachhaltigkeit zu reflektieren und durch fachliche Impulse zu bereichern.

Weiterlesen …

Zukunft(s)land: Strukturen, Impulse und Allianzen für eine starke Kultur in ländlichen Räumen

Mitschnitte aus der zweitätigen Konferenz des Deutschen Kulturrats und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe für eine starke Kultur in ländlichen Räumen können am 9. Oktober im Kulturpolitschen Forum von WDR3 nachgehört werden.

Weiterlesen …

Neues Hygienezertifikat für Kulturveranstalter und Kultureinrichtungen

Seit dem 15. September können Kulturveranstalter und Betreiber von Kultureinrichtungen ein neu geschaffenes Zertifikat über die Hygiene in ihren Räumlichkeiten beantragen.

Weiterlesen …

nach oben

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Mehr erfahren