News
Makura
Ab Juni 2023 ist das Onlineportal Makura der Kulturstiftung der Länder online. Es bietet Informationen rund um die kulturelle Bildung in Deutschland – von Berichten aus der Praxis über Fördermöglichkeiten bis zu Best Practice Beispielen und Porträts der vielfältigen Aktivitäten der kulturellen Bildung in den 16 Bundesländern.
Aktionsplan gegen sexuelle Belästigung
Anlässlich 5-jährigen Bestehens der #metoo-Bewegung hat Kulturstaatsministerin Roth im Kanzleramt einen Aktionsplan gegen sexuelle Belästigung und Gewalt in Kultur und Medien vorgestellt.
Die KuMi 181 ist erschienen!
Die Zeitschrift hat diesmal den Schwerpunkt „50 Jahre Soziokultur" und kann auf der Homepage bestellt werden!
Erste Ausschreibungsrunde abgeschlossen
Die erste Ausschreibungsrunde von „Neustart Kultur" beim Bundesverband Soziokultur hat ihren Abschluss gefunden. Damit unterstützte der Bundesverband 985 Vorhaben soziokultureller Initiativen und Zentren.
Gut Zusammenleben
Das Projekt "Gut Zusammenleben" des Cameo Kollektivs beschäftigt sich mit einem Archiv aus ca. 300 Impulsen zum Hannoveraner Stadtleben.
Kulturmanagement Seminare
Seminarprogramm des LV Soziokultur Niedersachsen für das 2. Halbjahr 2023 ist online.
Land unterstützt soziokulturelle Vereine und Projekte mit mehr als 110.000 Euro
Vorhaben schaffen Gemeinschaft und befördern bürgerschaftliches Engagement
Weiterlesen … Land unterstützt soziokulturelle Vereine und Projekte mit mehr als 110.000 Euro
Neuerscheinung: "Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit"
Buch "Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit - Wie der Kultur- und der Naturbereich gemeinsam die UN-Nachhaltigkeitsziele voranbringen kann", 37 ausgewiesene Expert*innen über die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.
Weiterlesen … Neuerscheinung: "Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit"
Geförderte Projekte Fonds Soziokultur
Innovativ, gemeinschaftlich, empowernd: Fonds Soziokultur fördert 73 soziokulturelle Projekte mit insgesamt 1,37 Mio. Euro. Aus Niedersachsen wurden sieben Projekte gefördert.
Juristische Einschüchterungsversuche der extremen Rechten
Eine neu veröffentlichte Studie des Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena (IDZ) untersucht, inwiefern rechtsextreme Akteur*innen juristische Interventionen strategisch nutzen, um gegen politische Gegner*innen vorzugehen.
Weiterlesen … Juristische Einschüchterungsversuche der extremen Rechten