Eine Person (m/w/d) für die Koordination des FSJ Politik in Niedersachsen geucht

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Niedersachsen e.V. (Leisewitzstraße 37b, 30175 Hannover) sucht zum 15.10.2025

… eine Person (m/w/d) für die Koordination des FSJ Politik in Niedersachsen

Wir suchen für das Aufgabenfeld des Freiwilligen Sozialen Jahres Politik eine*n Bildungsreferent*in (m/w/d). Der Stundenumfang liegt je nach Absprache zwischen 25 und 30 Wochenstunden. Die Entlohnung erfolgt in Anlehnung an den TV-L 10 / 2023, der Vertrag ist unbefristet.

Über uns: Die LKJ fördert und entwickelt die Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Niedersachsen und unterstützt das bürgerschaftliche Engagement ihrer 33 Mitgliedsorganisationen. Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung werden mit insgesamt 250 Plätzen von einem Team von 13 Personen organisiert. Das FSJ Politik umfasst aktuell rund 55 Plätze im Bereich der praxisnahen politischen Bildung. Unsere Einsatzstellen befinden sich im Bereich der Stadtteilzentren, Volkshochschulen, Radiosendern, in Jugendverbänden, politischen Stiftungen, Fraktionen und Gedenkstätten. Die Freiwilligendienste innerhalb der LKJ Niedersachsen sind dynamisch und entwickeln sich stetig inhaltlich, finanziell und strukturell. Neue Einsatzbereiche kommen hinzu, Seminarmethoden und Inhalte werden entwickelt.

Das Tätigkeitsprofil im FSJ Politik umfasst:

  • die pädagogische Begleitung von ca. 30 jungen Menschen, die den Freiwilligendienst im Bereich der politischen Bildung in Niedersachsen absolvieren
  • die Organisation und Durchführung von mehrtägigen Bildungsangeboten und begleitenden Veranstaltungen (min. 20 Bildungstage pro Jahr), sowie die Weiterentwicklung des Bildungskonzeptes
  • die fachliche Begleitung der Einsatzstellen, sowie die Konfliktmoderation zwischen Einsatzstellen und Freiwilligen
  • die Ausgestaltung und inhaltliche Weiterentwicklung des FSJ Politik hinsichtlich der Frage „was braucht ein Freiwilligendienst in der politischen Bildung“, Impulse und Stärkung der Schwerpunkte Demokratiebildung, Partizipation, Zielgruppenerweiterung und Einsatzstellenspektrum
  • Vor- und Nachbereitung von Seminaren, Übernahme von Verwaltungstätigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Freiwilligenjahr stehen - die Erstellung von Sachberichten für das fördernde Ministerium

Wir setzen voraus:

  • Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung und vergleichbare durch Berufspraxis erworbene Qualifikationen. Der Studien- oder Ausbildungsschwerpunkt ist nicht ausschlaggebend, es zählt vor allem das Interesse an den Themen Freiwilligendienste und politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen und entsprechende Praxiserfahrung zur Erfüllung der Aufgaben
  • Erfahrung in der Moderation von Gruppen, ggf. auch im Coaching bzw. in der Beratung von Jugendlichen
  • Netzwerkkompetenz, Teamfähigkeit und Flexibilität
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen (Einsatzstellenbesuche im Flächenland Niedersachsen) und Seminarzeiten (mindestens 20 Tage im Jahr in Bildungshäusern in Niedersachsen)
  • Führerschein Klasse B

Ihre Vorteile:

  • Unsere Geschäftsstelle liegt zentral, gut erreichbar und zugleich ruhig in HannoverDas Büro ist mit einer Küche, einem Mitarbeitendenraum inkl. Rückzugsmöglichkeit und einem großen Besprechungsraum ausgestattet. In der Regel sind die Büroräume von zwei Personen besetzt.
  • Sie erwartet ein freundliches, motiviertes Team, das offen miteinander arbeitet und sich gegenseitig unterstützt, auch Fachbereiche übergreifend.
  • In Ihrem Aufgabenbereich haben Sie Raum, eigene Ideen einzubringen.
  • Mobiles Arbeiten ist anteilig nach Absprache möglich. Wir sind ein familienfreundlicher Betrieb.
  • Ein engagierter Betriebsrat steht bei Fragen und Anliegen zur Seite.
  • Team- und Klausurtage, Betriebsausflüge und Fortbildungsangebote (intern und extern) gehören
  • bei uns dazu und ebenso Bildungsurlaub und Gesundheitsförderung
  • Über unsere Kooperation mit JobRad können Sie sich ein Fahrrad leasen.

Uns ist es wichtig, als Team diverser zu werden und vielfältigen Perspektiven in unserer Arbeit mehr Raum zu geben. Bei gleicher Eignung werden daher (Black) People of Color, LGBTIQ+, Menschen mit Fluchtgeschichte oder familiärem Migrationshintergrund und/oder Menschen, die behindert werden, bevorzugt. Im Sinne der Selbstbezeichnung bzw. Selbstpositionierung laden wir auf freiwilliger Basis dazu ein, entsprechende Angaben in Ihrer Bewerbung zu machen.

Für Informationen zum Stellenprofil wenden Sie sich bitte an das Team FSJ Politik Mirja Ganteför (m.gantefoer@lkjnds.de) und Lukas Rappe (l.rappe@lkjnds.de)

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 8.9.2025 nur per Mail (in einer pdf) an Juliane v. Ilten (v.ilten@lkjnds.de). Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich in der Woche vom 15.-19. September geführt.

Bitte verzichten Sie auf ein allgemeines Anschreiben und beantworten Sie stattdessen kurz die folgenden Fragen (insgesamt nicht mehr als eine A4-Seite):

  1. Was bringen Sie bereits an konkreten Erfahrungen und/oder persönlichen Eigenschaften mit, um die beschriebenen Aufgaben gut erledigen zu können?
  2. Was sind Ihrer Meinung nach die besonderen Herausforderungen in der Begleitung von Freiwilligen im FSJ Politik? Und welche Ideen haben Sie, um damit gut umzugehen?

Bitten fügen Sie einen tabellarischen Lebenslauf bei sowie gerne auch das letzte Ihnen vorliegende

Arbeitszeugnis oder anderweitige aktuelle Referenzen. Bitte verzichten Sie auf Bewerbungsfotos

Quelle und pdf: https://lkjnds.de/fileadmin/user_upload/000LKJ_Niedersachsen_Stellenausschreibung_Koordination_FSJ_Politik_2025.pdf

Zurück

nach oben

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Mehr erfahren