BILDUNGSREFERENT*IN FÜR DIE W3_

Die W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. in Hamburg sucht zum 15.01.2025 eine*n Bildungsreferent*in für den Themenbereich (Queer-)Feminismen und Rassimuskritik. Die Stelle umfasst 20 Stunden pro Woche.

Die W3_ ist ein transkulturelles Bildungs- und Informationszentrum rund um das Thema globale Gerechtigkeit. Seit mehr als 40 Jahren engagiert sie sich als gemeinnütziger Verein für Perspektivenvielfalt im Diskurs, diversitätssensible Orientierung in allen Gesellschaftsbereichen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie öffnet Räume für verschiedene Blickwinkel auf globale Machtverhältnisse und ihre lokalen Zusammenhänge. Das Ziel: Gesellschaftliche Solidarität zu stärken, einen Ort für Begegnungen, Ideen und Vielfalt zu bieten und mit einem breiten Veranstaltungsangebot zur kritischen Debatte zu motivieren.

Deine Aufgaben umfassen im Wesentlichen:

Mit Fokus auf Antidiskriminierung, Diversität und Intersektionalität im Allgemeinen sowie auf BIPoC-Perspektiven und (Queer-)Feminismen in Bezug zu Kulturinstitutionen und Kulturmacher*innen:

  • Konzipierung von buchbaren standardisierten Workshopangeboten
  • Durchführung von standardisierten Workshops
  • Durchführung von Prozessbegleitung mit Fokus auf den Kultur- bzw.
  • Kunstkontext im Speziellen
  • Durchführung von Beratungen

Diese Arbeit beinhaltet die Mitwirkung bei Prozessen von Vor- und Nachbereitung wie: Vorgespräche, Angebotsstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Evaluation, Rechnungsstellung

  • Strategische bzw. strukturelle Weiterentwicklung der Beratungsstelle
  • Antragswesen: Anträge, Verwendungsnachweise
  • Anwaltschaftsarbeit für verbesserte Förderung und Verankerung von Diversität in der Kulturpolitik
  • Kooperations- und Netzwerkarbeit
  • Vertretung des Themenbereichs in Fachrunden, Gremien, Interviews und Podien
  • Zusammenarbeit mit den Teams Öffentlichkeitsarbeit und Finanzen
  • Idealerweise bringst du folgende Erfahrungen und Kenntnisse mit:
  • Erfahrung mit öffentlichen Geldgebenden – vor allem beim Antragswesen
  • Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit im Bereich Beratung
  • Expertise im Themenbereich (Queer-)Feminismen und Rassismuskritik
  • Kenntnisse der deutschen und internationalen Fördermittellandschaft für die Themen, an denen die W3_ arbeitet
  • − Kenntnisse sowie ein Netzwerk im Bereich der Hamburger Kulturlandschaft
  • − Reflektierte und kritische Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen und der eigenen Positionierung
  • − Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten, Eigeninitiative und Interesse, eigene Ideen einzubringen sowie verbindliche Kommunikation
  • − Workshops und Beratungen durchführen ist dir ein Leichtes

Das bietet dir die W3_:

  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Die Vergütung richtet sich nach unserem hausinternen Tarifvertag
  • Ein achtsamer, reflektierter sowie solidarischer Umgang im Team
  • Eine Einbindung in das Projekt „Werkhof“ und die Vereinsgremien
  • Eine unbefristete Vollzeitstelle mit 20 Stunden pro Woche und einem abwechslungsreichen Aufgabenbereich
  • Events in der Arbeitszeit: Zweiwöchiges Yoga, Teamtag, Schrottwichteln
  • Flexibles Arbeitszeitmodell ohne Kernarbeitszeit
  • Freundschaftliches Arbeitsklima durch Duz-Kultur und regelmäßige
  • Präsenzmeetings (dienstags und donnerstags)
  • Gute ÖPNV-Anbindung
  • Heiligabend und Silvester sind arbeitsfreie Brauchtumstage
  • In unserer Küche findest Du Tee, Kaffee, (Hafer-)Milch und nette
  • Gesprächspartner*innen
  • Informelle Happy-Holidays-Feier im Dezember
  • Mobiles Arbeiten – in Absprache mit der Geschäftsführung auch im Ausland möglich
  • Möglichkeiten der Fortbildung und Weiterbildung
  • Nach sechs Monaten Organisationszugehörigkeit erfolgt eine steuerfreie Sonderzahlung in Höhe von 50 Euro pro Monat in Form eines Zuschusses für Betreuungskosten in der Kita, einer Spenditkarte oder für ein
  • Dienstrad von JobRad®
  • Regelmäßige Supervision
  • Viele Gestaltungsmöglichkeiten in einer anerkannten, dynamischen Nichtregierungsorganisation mit hervorragendem Ruf innerhalb und außerhalb Hamburgs

Wir möchten als W3_ in unserer Zusammenarbeit genauso wie in unserer Programmarbeit strukturellen Diskriminierungen ein solidarisches Handeln entgegenstellen. Darum laden wir insbesondere Menschen, die von Rassismus, Klassismus oder Ableismus betroffen sind, queere und migrantisierte Personen, Menschen mit Fluchtgeschichte und trans*, nicht binäre, inter* und agender Personen ein, sich bei uns zu bewerben. Deutsch als Erstsprache sowie ein Hochschulabschluss sind keine Voraussetzung für den Job und wir helfen gerne bei Fragen zum Bewerbungsprozess.

Wenn wir dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bitte sende sie bis zum 12.10.2025 als ein PDF-Dokument an: bewerbung@w3-hamburg.de. Für Rückfragen stehen dir Sam Schulz unter schulz@w3-hamburg.de und Esther Yungsung Lisa Rüden unter rueden@w3-hamburg.de gerne zur Verfügung.

Die Bewerbungsgespräche finden am 21. und 23. Oktober statt. Wir freuen uns auf dich!

Informationen zum Datenschutz:

Ihr findet die Informationen zum Datenschutz für das Bewerbungsverfahren auf unserer Website: https://w3-hamburg.de/datenschutzerklaerung/

Mehr Information und Quelle: https://w3-hamburg.de

Zurück

nach oben

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Mehr erfahren