Die Einführung der neuen Kulturförderrichtlinie der Stadt Oldenburg im Jahr 2023 haben
die freien Kultureinrichtungen in Oldenburg zum Anlass genommen, sich zu verständigen,
zu vernetzen und sich gemeinsam Gedanken zu machen über Klimaschutz, Ökologie und
zentrale Aspekte von Nachhaltigkeit. Aus vermeintlichen Konkurrenten (um Fördermittel,
Aufmerksamkeit, etc.) werden Verbündete im Engagement für eine nachhaltigere kreative
Arbeit in unserer geschätzten Stadt Oldenburg.
Es wurden enorme Potentiale und die Freilegung von Synergien deutlich, in der gemein-
sam, miteinander und voneinander gelernt werden kann. Ein konstruktiver Dialog mit dem
Kulturamt wurde begonnen und Eckpfeiler künftigen nachhaltigeren Wirtschaftens und ef-
fektiverer Nutzung von Ressourcen skizziert.
Auch die freien Kulturinstitutionen sind von stetigem Wandel der Stadt, der Gesellschaft
und der Welt betroffen und müssen sich daher anpassen, um den neuen oder gesteigerten
Anforderungen gerecht zu werden: Es gilt die Umwelt zu schonen, wirtschaftlich klug zu
haushalten, faire Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen zu bieten, um für einen Genera-
tionenwechsel neue Mitarbeiter:innen gewinnen zu können, einen Beitrag für eine friedliche
und gerechte Welt zu leisten, und natürlich Kultur für jede und jeden in Oldenburg und da-
rüber hinaus auch in Zukunft auf hohem Niveau zu gewährleisten.
Ein Nachhaltigkeitskonzept für die Kultureinrichtungen in Oldenburg ist ein wichtiger Schritt
in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für die Stadt und ihrer Einwohner:innen. Wir als
Teil der erweiterten, kulturellen Grundversorgung der Stadt Oldenburg sind uns unserer
Verantwortung bewusst und setzen uns dafür ein, unsere Aktivitäten nachhaltiger zu ge-
stalten.
In diesem Sinne fordern und fördern wir eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den
Kultureinrichtungen und anderen Organisationen in der Stadt, um gemeinsam Nachhal-
tigkeitsinitiativen zu entwickeln und durchzuführen. Wir sind der Überzeugung, dass die
Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten nicht nur der Umwelt und dem Klimaschutz zu-
gutekommt, sondern auch ein wichtiger Faktor für die kulturelle Entwicklung der Stadt ist.
In diesem Sinne formulieren wir vier Ziele als gemeinsame Grundsätze nachhaltiger Kultur-
arbeit.
Gemeinsames Positionspapier der freien Kulturträger_Nachhaltigkeit.pdf
Quelle: www.kulturetage.de