Förderprogramm politische Medienkompetenz 2023

Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung möchte die politische Medienkompetenz der Menschen in Niedersachsen nachhaltig stärken und Themen der Medienkompetenz in den Fokus des gesellschaftlichen Diskurses rücken. Auch 2023 werden Fördermittel für die Umsetzung von Aktivitäten im Bereich politische Medienkompetenz vergeben!

Was bedeutet politische Medienkompetenz?

Sie nutzen digitale Medien für die politische Bildung und wollen Ihr Wissen teilen? Sie sensibilisieren bereits für Fake News oder Hate Speech im Netz und wollen weitere Angebote schaffen? Sie stärken Betroffene von Diskriminierung und wollen sich noch mehr in diesem Bereich engagieren? Im digitalen Raum erkennen Sie Potenzial für mehr politische und gesellschaftliche Teilhabe und wollen diese testen? Klingt, als wäre politische Medienkompetenz bereits Ihr Thema!

Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung fasst unter politischer Medienkompetenz drei Ansätze für die politische Bildung in Niedersachsen zusammen und fördert Projekte in diesen Bereichen:


Politische Bildung mit digitalen Medien

Der Einsatz und die kritische Reflektion von digitalen Bildungstools in der politischen Bildung. Gefördert werden Projekte, die mit digitalen Medien und Methoden innovative Ansätze politischer Bildung verfolgen.


Politikbezogene Medienkompetenz

Rückt das wechselseitige Verhältnis von Demokratie und Digitalisierung in den Fokus und analysiert die notwendigen Fähigkeiten für Teilhabe an demokratischen Prozessen in einer digitalisierten Welt. Gefördert werden Projekte, die Beteiligung und Teilhabe an Politik mit digitalen Angeboten ermöglichen.


Netz- bzw. digitalpolitische Medienkompetenz

Umfasst Formate der politischen Bildung zu netzpolitischen Themen, die den Einfluss von (digitalen) Medien auf Gesellschaft und Politik behandeln. Gefördert werden Projekte, die politische Bildung zu den Themen Medien, Öffentlichkeit und Medienpolitik betreiben und für die reflektierte Nutzung von Medien schulen.

 

Wer kann sich bewerben?

Alle Projekte, die in das Förderprofil zur politischen Medienkompetenz passen. Darüber hinaus gibt es weitere Kriterien, die Sie erfüllen müssten. Zum Beispiel ist der LpB die Stärkung lokaler Projekte ein besonderes Anliegen. Deshalb werden Projekte aus und für Niedersachsen gefördert. Die Förderkriterien finden Sie hier ausführlich beschrieben.

Politische Medienkompetenz verfolgt den Anspruch, Barrieren der politischen Teilhabe im digitalen und analogen Raum abzubauen. Deshalb sollen diejenigen Projekte, die diesen Anspruch teilen und abbilden, sich besonders ermutigt fühlen, sich zu bewerben. Darüber hinaus möchten soll darauf hingewirkt werden, dass sich die Vielzahl von Perspektiven und Erfahrungen einer diversen Gesellschaft auch in der Landschaft der politischen Bildung widerspiegelt. Aus diesem Grund sind Bewerbungen von beispielsweise migrantischen Selbstorganisationen, People of Color, Jüdinnen_Juden oder Menschen mit Behinderungen ausdrücklich erwünscht. Eine deutsche Staatsbürgerschaft der Antragsteller_innen ist keine Voraussetzung.

Die maximale Förderhöhe für ein Projekt beträgt 7.000 Euro.

Wie bewerbe ich mich?

Der Förderantrag, auch Zuwendungsantrag genannt, muss schriftlich per Post eingereicht werden. Nur so können wir über eine Förderung entscheiden. Grundlage eines Zuwendungsantrages sind die Förderkriterien. Berücksichtigen Sie dabei bitte auch die Anlage mit Nebenbestimmungen zur Förderung.

Senden Sie den ausgefüllten und unterzeichneten Antrag auf Förderung im Bereich der politischen Medienkompetenz bitte bis zum 30.06.2023 an folgende Adresse:

Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
z. Hd. Hr. Coors
Georgsplatz 18/19
30159 Hannover


Haben Sie noch Fragen zur Förderung?

Sie sind sich nicht sicher, ob Sie sich bewerben können? Haben Sie Fragen bezüglich der Antragstellung? Benötigen Sie weitere Unterstützung?

Schauen Sie in die FAQ (Häufige Fragen), schreiben Sie gerne eine E-Mail oder rufen Sie einfach an:

Heiner Coors

E-Mail: heiner.coors@lpb.niedersachsen.de

Telefon: 0511 120 7510

Quelle: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

Zurück

nach oben

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Mehr erfahren