Der Festivalförderfonds, welcher erstmals als Förderprogramm der Initiative Musik umgesetzt wird, richtet sich an Festivals der populären Musik (der Begriff populär umfasst hier ebenso Jazz und improvisierte Musik).
Festivals bieten für Künstler:innen eine wichtige Plattform der musikalischen Präsentation und des unmittelbaren Kontaktes zum Publikum. In ihnen stecken sowohl künstlerische als auch wirtschaftliche Potentiale, die sie heute auch für Veranstalter:innen und Booking-Agenturen zu einem essentiellen und unentbehrlichen Bestandteil der Musikszene und -wirtschaft machen. Festivals nehmen in unserer Gesellschaft zugleich auch eine wichtige soziokulturelle Funktion ein. Gerade die kleinen und mittelgroßen Festivals bieten oftmals in ländlichen Räumen inspirierende Orte außerhalb des Alltags und identitätsstiftende kulturelle Ankerpunkte. Nicht zuletzt stellen sie für Künstler:innen eine bedeutende Erlösquelle dar und spielen – insbesondere auch für Nachwuchstalente – eine essentielle Rolle für die künstlerische Entwicklung. Dieses Förderprogramm fokussiert sich daher auf Festivals, die neben musikalisch-künstlerischer Qualität auch soziokulturell wichtige Aspekte wie z.B. Diversität, Nachhaltigkeit, Innovationskraft oder Nachwuchsförderung in den Fokus nehmen.
Mit dem Festivalförderfonds wird erstmals auf Bundesebene eine strukturierte Förderung für Festivals im Bereich der populären Musik eingeführt, um die kulturpolitisch bedeutsame Arbeit von Festivals zu unterstützen, ihre künstlerische Vielfalt zu erhalten und zu entwickeln sowie zugleich wichtige soziokulturelle Aspekte zu fördern. Das neue Festivalförderprogramm ermöglicht eine offene Förderung von Musikfestivals anhand von qualitativen und transparenten Kriterien. Das Programm richtet sich dabei insbesondere an kleine und mittlere Festivals, welche gerade im Bereich der Nachwuchsarbeit enorm wichtig sind, damit Künstler:innen ihr erstes größeres Publikum finden und sich weiter professionalisieren können. Auch große, bereits etablierte Festivals können in dieser Ausführung des Festivalförderfonds einen Antrag stellen, sofern sie sich durch besondere qualitative Schwerpunkte auszeichnen. Als Best-Practice-Beispiele nehmen sie damit eine Vorbildfunktion gerade für andere große Festivals ein.
Das langfristige Ziel des Förderfonds ist die nachhaltige Etablierung einer Festivalförderung in Deutschland, welche die Festivallandschaft in ihrer ganzen Bandbreite abdeckt: Erhalt und Förderung der Vielfalt von kleinen und mittleren Festivals und ihren aktuellen Bedarfen ebenso wie die perspektivisch langfristigere Förderung von einzelnen größeren Festivals, die durch ihre gesellschaftlichen und kulturellen Beiträge Modellcharakter haben. Länder und Kommunen sollen durch den Festivalförderfonds ermutigt werden, ihre Aktivitäten in diesem Bereich auszubauen und ebenfalls neue Projekte anzustoßen.
Das Online-Antragsverfahren läuft vom 06. November 2023 bis zum 18. Dezember 2023
Hier gelangt ihr zu weiteren Informationen und zum Anmeldeformular.
Quelle: www.initiative-musik.de