Geförderte Projekte

Blankekind – Bockfrosch, Nordhorn

»Ich bin ein Blankekind« Das sagen viele BewohnerInnen des Stadtteils mit Stolz, aber auch immer mit ein wenig Trotz in der Stimme, denn der ehemalige Arbeiterstadtteil Blanke hat nicht den besten Ruf. Davon ist nichts zu spüren, wenn man durch die Projekt-Ausstellung geht: ein großes Textilkunstwerk und Fotos und Bilder von früher sorgen für Freude. Mehr…

Armada – Eine Insel entdeckt ihre Geschichte, Das letzte Kleinod, Geestenseth

Stammt die Kanzel und alte Marienfigur in der Alten Inselkirche von Spiekeroog wirklich von einem spanischen Kriegsschiff, das 1588 vor der Insel Spiekeroog gestrandet sein soll? Das Theater «Das Letzte Kleinod» begab sich mit der Produktion ARMADA auf eine Spurensuche. Mehr…

WeltPolitikReaktionsVentil - boat people project, Göttingen

Unter dem Titel WeltPolitikReaktionsVentil luden die KünstlerInnen vom boat people projekt interessierte SpielerInnen zu einem politisch-künstlerischen Prozess ein. 50 Menschen folgten spielwütig der Einladung und verwandelten ihre Sorgen, Ängste, Phantasien und Lösungsvisionen bezüglich der momentanen gesellschaftspolitischen Situation in Kunst. Mehr…

Kaiserinnentheater – Spokusa, Hannover

Was passiert wenn an einem heißen Sommertag 22 Kaiserinnen eine Audienz geben? Ein Quell der Inspiration und ein altes Spiel über die Freude am Leben. Eine Säge singt die Ode an die Schönheit und es entspinnt sich ein anrührender, märchenhafter und anregender Nachmittag. Ein Tanz um das goldene Kalb der Schönheit und Eitelkeit im Spiegel der Kulturen. Mehr…

Das Kreativ:LABOR – Kulturetage, Oldenburg

Seit September 2015 finden ehrenamtliche und nicht-kommerzielle Initiativen im Kreativ:LABOR der Kulturetage temporär und einfach Raum für Kreativität, Begegnung, Austausch, Lernen, Arbeiten und neue Projekte. Im Sinne des Coworking-Gedankens sind mobile, flexible und collaborative Möglichkeitsräume entstanden. Mehr…

Sofabühne – Pavillon, Hannover

Die Sofabühne verbindet zwei Dinge: Das Sofa als Sinnbild für Beisammensein, Vertrautheit und Geselligkeit und die Bühne als Auftrittsort. Alle zwei Monate verwandelt sich der kleine Saal im Pavillon Hannover in ein gemütliches Wohnzimmer. Musik, Literatur, Tanz, Film und vieles mehr – alles hat Platz auf der Sofabühne! Mehr…

KUBUS – Eine interaktive Kunstwoche im Park der Kulturfabrik Löseke

Hildesheim verwandelte sich im August 2014 in ein kreatives Zentrum. Innerhalb einer Woche wurden eine Vielzahl von Holzkuben-Gerüsten im Grünen aufgebaut und zur freien künstlerischen Gestaltung zur Verfügung gestellt. Mehr…

Upgrade Pavillon – Projekt zur „Digitalen Revolution“ - Pavillon, Hannover

Upgrade Pavillon: lokales Kulturzentrum und digitale Welt. Unter diesem Titel widmete sich das Kulturzentrum Pavillon der Selbstreflexion und Erneuerung für eine zukunftsfähige soziokulturelle Praxis. Mehr…

„Hinten im Hof“ – Ein Projekt von Radio Tonkuhle, Hildesheim

„Hinten im Hof“ verwandelt Stadtteile in Kulturzentren, indem es Innen- und Garagenhöfe sowie Gärten zu Konzertsälen und Ausstellungsräumen im Miniaturformat umwandelt. Das Besondere dabei ist, dass „Hinten im Hof“ vornehmlich von Bürgerinnen und Bürgern gestaltet wird. Mehr…

Laboratorium Tosterglope geht von Haus zu Haus - Tosterglope

“Wer wollen wir gewesen sein?”, heißt die Frage im utopischen Versuchsaufbau des Kunstraum Tosterglope. Hier steht alles auf Start. Das Projekt „Von Haus zu Haus“ konnte aber bereits in eine zweite Phase eintreten und mit fünf performativen Dorffesten ein Wünsche-Depot anlegen. Mehr…

sozioK_change Programm - Kulturzentrum musa e.V., Göttingen

Die musa (= MUSikArbeitsgemeinschaft) ist ein soziokulturelles Zentrum in Göttingen. Wir erweitern uns im Moment von 3.500 auf 5.000 Quadratmeter. Der Ausbau läuft, wir wollen für Menschen, die in der Kreativwirtschaft tätig sind, Räume schaffen - aber bis 2025 könnte noch mehr entstehen... Mehr…

Kulturschrank - Haus der Kulturen, Braunschweig

Wenn Kulturen sich vorstellen, dann greifen sie üblicherweise auf nationsspezifische Mittel zurück. Reicht dies aber aus, um eine Kultur in ihrer Vielfalt darzustellen und zu vermitteln? Sind diese die alleinigen Merkmale, die nach außen transportiert werden sollten? Mehr…

„Riding my Kaffeefahrt“ – Theaterfestival rund um Rulle - Ruller Haus e.V., Wallenhorst Rulle

Ca. 80 Laiendarsteller haben zusammen mit professionellen Künstlerinnen und Künstlern Theaterszenen gespielt, getanzt und gesungen und auf vielfältige Weise wahre Geschichten aus Rulle lebendig werden lassen. Die Besucher begeben sich auf eine ungewöhnliche Reise durch ihren Ort. Mehr…

UNTER EINEM DACH Gesellschaft im Wandel - Freie Theaterproduktionen Iyabo Kaczmarek, Hannover

Gesellschaft im Wandel - Wir brauchen neue Ideen für eine Willkommenskultur! UNTER EINEM DACH startete mit der Einrichtung von Werkstätten, aus den Bereichen Holzarbeit und Raumgestaltung in der Flüchtlingsunterkunft Krankenhaus Siloah, im Januar diesen Jahres. Mehr…

PUNK - FAULES HOLZ, R.A.M - Hildesheim

Was passiert, wenn sich Profis aus Film, Musik, Theater und bildender Kunst getreu dem PUNK-Motto "Do It Yourself" eine Woche lang Jugendlichen zur Verfügung stellen und ihnen anbieten, auf Augenhöhe zusammen zu arbeiten? Viele haben Interesse, viele kommen. Manche wissen genau, was sie wollen und legen los. Die meisten warten auf etwas. Mehr…

Draußen und Drinnen - Kulturzentrum Faust, Hannover

Linden. Geliebt und gehasst, mit großen Leerständen der Gewerbeflächen ist es eine Herausforderung für die Stadtentwicklung. Der Blick auf das Ihme-Zentrum von “Draußen” und von “Drinnen” weicht dabei erheblich voneinander ab. Mit einem Fotoprojekt sollen neue Blickwinkel ermöglicht und Diskussionsräume für eine positive Entwicklung geschaffen werden. Mehr…

Bodenwerder wird bunt – Bodenwerder macht StreetArt, KulturMühle Buchhagen

Gemeinsam mit über 100 Bewohnern aus und um Bodenwerder haben wir über Monate das Großprojekt „Bodenwerder wird bunt“ verwirklicht. Das Projekt gliederte sich in drei Teile: Strick-und Häkelinstallation in der Innenstadt, die erste Mehrgenerationenwand und eine Installation an der KulturMühle. Mehr…

Kontaktzone KUNSTRAUM

Neben dem, was den KUNSTRAUM in Tosterglope bisher ausmachte – zeitgenössische Kunst, Neue Musik und deren Vermittlung mit jungen Menschen – hat sich im Hinblick auf Soziokultur der Fokus verwandelt. Oder besser: Er hat sich erweitert um in ländlicher Off-Lage (Luft)Wurzeln zu schlagen. Mehr…

Fuchsbau Festival - Hitze des Gefechts

Das Konzept eines Festivals wird beim Fuchsbau neu interpretiert: Wir legen den Fokus auf die Gemeinschaft, die während des Festivals entsteht. Menschen aus den unterschiedlichsten kulturellen Kontexten, mit diversen Interessen und Einstellungen kommen hier zusammen und setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander. Mehr…

Hainholz macht auf 2017 - Hainhölzer Kulturgemeinschaft - Hannover

Der Kulturtreff Hainholz als Stadtteilzentrum hat sich zum Ziel gesetzt, Brücken zwischen den hier lebenden Nationen und Generationen zu bauen. Mehr…

Ruhelos flutender Strom - festgenagelte Not - Ländliche Akademie Krummhörn

Am Anfang stand die Frage der Gleichstellungsbeauftragten aus der Stadt Norden, Elke Kirsten, ob ich mir denn zutrauen würde, die Geschichte von Recha Freier als Theaterstück auf die Bühne zu bringen. Mehr…

Q oder wie die Reformation nach Oldenburg kam - Kulturetage - Oldenburg

Wir haben in Kooperation mit dem Lokalsender O1 eine Serie gedreht, die Elemente des Romans „Q“ (Luther Blissett) aufgreift, aber in deren Mittelpunkt die historischen Geschehnisse der Reformation in Oldenburg zwischen 1517 und 1536 stehen. Mehr…

Kunstselbstbaupakete - Bockfrosch e.V. - Nordhorn

Bockfrosch, ein Verein für Soziokultur hatte in 2017 keinen Projektraum mehr (Unsere Basis, ein unendlich großer Raum, das alte Roxy Kino, in dem alles möglich war, wurde abgerissen). Aus der Not machten wir eine Tugend und so entstand das mobile Jahresprojekt ANDERS_ARTIG, mit dem Schwerpunkt Umgang und Begegnung mit dem „Fremden“. Mehr…

Auf dem Lande ist was los! - Kulturladen Bockenem - Bockenem

Nichts los in Bockenem und den Dörfern rundherum im „Nirgendwo“? Aber hallo! Der Kulturladen Bockenem hat im Jahr 2017 wieder kräftig dafür gesorgt, dass Kultur in all seinen Facetten hier auf dem Lande öffentlich erleb- und überhaupt erst mal sichtbar wird. Zum Beispiel mit einem regionalen Kulturkalender. Mehr…

Wir haben die Angst gefressen - Das letzte Kleinod - Schiffdorf

Das Stück „Wir haben die Angst gefressen“ erzählt von ihren Erfahrungen. Vier professionelle Schauspieler*innen, teils selbst aus Syrien geflüchtet, interviewten ihre Landsleute zur Geschichte, Kultur und zum Ausbruch des Krieges in Syrien. Mehr…

SO RICHTIG FALSCH? - Theaterwerkstatt Quakenbrück - Quakenbrück

Aus dem weiten Feld von Regeln, Gesetzen, Meinungen haben 15 Menschen aus Quakenbrück und Umgebung mit einem dreiköpfigen Leitungsteam eine Art Falschrum-Theater entwickelt, eine Picknick-Show im Schnee, ein märchenhaftes Stückwerk Realität, ein „Findesurium“. Mehr…

K.A.F.F. - Kulturverein Petersburg - Osnabrück

Nach dreijähriger Raumsuche ist der Kulturverein Petersburg im Sommer 2017 am Osnabrücker Hafen auf neues Land gestoßen. Das K.A.F.F. wurde geboren. Das „K. am fantastischen Freihafen“. Mehr…

Sie ist fertig: Die „neue“ musa... - Göttingen

Sie ist fertig...unsere Kultur- und Kreativetage. Ein sieben -jahrelanger Prozess und eine eineinhalb-jährige Baustelle ist zu Ende und beschreibt gleichzeitig einen Neuanfang der musa auf drei Ebenen. Mehr…

Beautiful People - Kulturfabrik Löseke - Hildesheim

Beautiful People ist ein Projekt aus der Nordstadt. Entstanden sind vier Hauswände mit Bildkompositionen aus den Geschichten über Ideale und Idole der Nordstädter*innen, die nun in die Nordstadt zurückstrahlen, als willkommene Farbgeber das Gesicht des Stadtteils verändern und Anlass für Kommunikation bieten. Mehr…

Soziokulturelle Workshops ERSTER AUFSCHLAG!, boat people projekt, Göttingen

Ein halbes Jahr lang haben Wajd, Aijdi, Misada, Djulia, Mursal, Ahmad, Ahmed und Shakira – die Kinder des Koop-Clubs vom boat people projekt und Deutschem Theater Göttingen – gespielt, experimentiert und ausprobiert. Sie haben gewonnen und verloren, sich gestritten und wieder vertragen. Mehr…

Texturen des Zusammenlebens - Faust, Hannover

Ein einziges Anfangskapitel ist der Startpunkt sich verzweigender Textideen. Über 40 Autor*innen, Gruppen und Einzelpersonen haben Geschichten aus und über Linden geschrieben. Das Internet macht es möglich, daraus vielfältige Textpfade zu produzieren. Mehr…

WasserKunstProjekt Netzwerk Kultur und Heimat Hildesheimer Land

Das Netzwerk Kultur und Heimat Hildesheimer Land hat das Thema Wasser zum Anlass für ein soziokulturelles WasserKunstProjekt genommen. Mehr…

Upgration – Upgrade durch Migration, Cameo Kollektiv, Hannover

Co-Workingspace, Onlineplattform, Bewegung. Alles zusammen gedacht ergibt einen Möglichkeitsraum. „Upgration“ wurde 2018 gestartet. Mitten in Hannover. Es gibt Equipment zu leihen, offene Rechner, drei Räume, eine Küche, regelmäßige Öffnungszeiten. Mehr…

„Was ihr wollt! – Das Festival der Jugendkultur“ Radio Tonkuhle, Hildesheim

Das Besondere hinter den Kulissen ist, dass dieses Festival komplett von Jugendlichen und jungen Erwachsenen organisiert wird. Und auch auf der Veranstaltung an sich sind uns demokratische Werte wie Gewaltfreiheit, Toleranz, Neutralität und Offenheit besonders wichtig. Mehr…

OPEN THE OUTSIDE – boat people projekt, Göttingen

In einer intensiven Woche im Oktober 2018 wurde der Göttinger Stadtraum Spielfeld für szenische, musikalisch-choreographische und filmische Interaktionen. Über 40 Kinder, Jugendliche und Erwachsene wagten sich auf die Straßen, um sich von den Besonderheiten speziell ausgesuchter Orte inspirieren zu lassen. Mehr…

GEWAGT – Zivilcourage - Bockfrosch, Nordhorn

Sich Raum und Zeit nehmen, und herausfinden, wofür man persönlich einstehen will. Was ist uns eigentlich wichtig und wie vertritt man seine persönlichen Werte und wie gestalten wir unser gesellschaftliches Zusammenleben auf der Grundlage dessen, was uns wichtig ist? Mehr…

Ottfrieds Garten – KAZ Göttingen

Im Mai 2018 wurde der Wochenmarktplatz ein lebendes Labor. Das KAZ, das Junge Theater, Marktbeschicker, Gastronomen und Anwohner haben ihre Bedürfnisse, Bedenken und Ziele an die Nutzungen herausgearbeitet, den Platz begrünt, bespielt und so einen Impuls zur kollektiven Stadtplanung gegeben. Mehr…

Gutes Morgen, Stadland!, Seefelder Mühle

Wie entkomme ich dem Schnäppchenwahn? Überall begegnen uns verlockende Angebote, die zum Kauf verführen. Kann man diesen Versuchungen widerstehen? Das Jahr 2018 stand im Kulturzentrum Seefelder Mühle im Zeichen von Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Mehr…

Herzensstücke - Tanzendes Theater Wolfsburg

31 Tänzerinnen des Tanzenden Theaters Wolfsburg offenbarten in dem generationsübergreifenden Tanztheater „Herzensstücke“ in Liebesbriefen ihre aufrichtigsten Gefühle. Mehr…

Unbehaust – Wir können auch anders! - Werkschule Oldenburg

Ein Zelt inmitten des Bahnhofsviertels Oldenburg bot die Stätte für das Teilhabe-Kunstprojekt „unbehaust – wir können auch anders!“ der Werkschule – Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V. Mehr…

Kultur- und Begegnungsstätte des Dorftreff Reyershausen

Seit November 2018 ist der Dorftreff Reyershausen e. V. dabei, eine alte Schlachterei zu der Kultur- und Begegnungsstätte „mittendrin“ umzubauen. Am 28.9.2019 konnte eine wunderbare Einweihungsfeier stattfinden. Mehr…

Was Ihr wollt! – Radio Tonkuhle, Hildesheim

Festivals gibt es viele: Über Musik, Kunst, Handwerk und Spiele. Aber fast immer gelten dabei zwei Grundsätze: Man geht hin und schaut zu, ist aber nicht an der Organisation beteiligt. Und man hat deshalb auch nur die Auswahl unter den Angeboten, die andere machen. Mehr…

Aktion Wirklichkeit - Theaterpädagogisches Zentrum für Braunschweig und die Region

Was ist Wirklichkeit heute? Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einem umfassenden Strukturwandel, der immer mehr Lebensbereiche erfasst. Mehr…

Kulturschrank - Haus der Kulturen Braunschweig

Kann man Kultur riechen, hören, greifen, begreifen? Wenn ja, wie? Mehr…

Keine Wahl ist keine Wahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht?- Ländliche Akademie Krummhörn

Für das Wahlrecht haben Frauen vor 100 jahren gestritten- Ein LAK-Frauen-Theater mit Musik von Christine Schmidt Mehr…

Performing sound- The music has never stopped- Jugendkulturarbeit

Für das interdisziplinäre Tanz-Theater-Band-Projekt übten jugendliche TänzerInnen und SchaupierInnen über ein Jahr lang. Mehr…

Strukturförderung 2018/2019- Seefelder Mühle

Wie kann es gelingen, eine seit 30 Jahren muntere Kultureinrichtung kontinuierlich vom Ehrenamt teilweise ins Hauptamt, von bewährten zu zusätzlich modernen Formaten, in die Digitalisierung und vielem mehr zu geleiten? Mehr…

Theater von Anfang an- Figurentheaterinitiative Osnabrück

Theater von Anfang an - Rapunzel, Cowboy und Co feiern eine Party. Mehr…

Ein voller Erfolg: „Ein altes Dorf mitten in der Stadt“- Werkstattfilm Oldenburg

Vom 22.09 bis zum 29.09.2019 präsentierte Werkstattfilm in Zusammenarbeit mit zahlreichen Bürger*innen eine umfangreiche Veranstaltungswoche. Mehr…

Aussicht: Ottoplatz – Faserwerk, KulturFabrik Hildesheim

Denn wenn aus öffentlichem Raum Lebensraum wird, und ein Miteinander entsteht, dann wird ein Stadtteil lebenswert und aus Nachbarschaft Freundschaft. Mehr…

Messstation für gesellschaftlichen Klimawandel- Kunstschule Kunstwerk, Hannover

Mit unserem Messwagen sind wir durch Hannover gezogen und haben an verschiedenen Stationen Halt gemacht. Mehr…

DenkmalKunst- Festival, Hann. Münden

Wer investiert annähernd 15.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit in ein soziokulturelles Projekt? „Nur Verrückte“, werdet ihr sagen. Mehr…

Fürchtet Euch nicht- Bewegtes Museum der Angst- Theater R.A.M.

Dass die Knie oder Hände vor Angst zu zittern anfangen‚ lässt sich einfach darstellen. Mit dem Loch im Bauch ist das hingegen schon schwieriger. Mehr…

Kleine Strukturförderung - Geschäftsführung- Kultur im Esel, Einbeck

Also, wir brauchen diese Kontinuität mindestens in Form eines Minijobs für die Organisation einer vielfältigen Kulturarbeit gerade in der ländlichen Region!  -  Aber wem sagen wir das? Mehr…

Es brennt- Kunst und Kultur in den Feuerwhrhäusern von Springe- Hermannshof

Es brennt im Oktober 2019 in den Feuerwehrhäusern von neun Stadtteilen der Gemeinde Springe. Mehr…

Strukturförderung zur Stärkung des Ehrenamts- Ruller Haus, Wallenhorst-Rulle

Wenn viele Menschen zusammen kommen, lässt sich auch Großes bewegen Mehr…

#Clara S. - ein soziokulturelles Musik-/ Theaterprojekt - Jugendkulturarbeit, Oldenburg

# Clara S. wurde mit dem Förderpreis Musikvermittlung des Musiklandes Niedersachsen und der niedersächsischen Sparkassenstiftung ausgezeichnet Mehr…

„Machtsumer Lichtblicke“- Theater ASPIK, Hildesheim

Wo bin ich hier, und warum will ich hier bleiben? Was macht für mich das Leben in Machtsum aus? Mehr…

Lieblingsstücke- Alte Weberei, Nordhorn

Zum zwanzigsten Jubiläum des Kulturzentrums Alte Weberei veranstaltete der ehemalige Textilstandort das partizipative Ausstellungsprojekt „LIEBLINGSSTÜCKE“ Mehr…

Die Zwischenstation - Kulturstation, Bad Bevensen

Als der Kulturstation die Räume für das Projekt KULTURzwischenSTATION zur Zwischennutzung überlassen wurden gab es viel zu tun Mehr…

K.A.F.F. – Kulturverein Petersburg – Osnabrück

Mit dem K.A.F.F., dem "K." am fantastischen Freihafen möchte der Kulturverein Petersburg e.V. einen dauerhaften Freiraum schaffen. Hier können Menschenunabhängig von Alter, sozialer Stellung und kulturellem Hintergrund ihre Kreativität und neue Ideen erproben und entwickeln. Je nach Programm steht das "K." als offenes Kürzel für Kino, Konzert, Kinderspiel, Kammertheater, Kaffee, Kamin oder einfach Kultur, Kreativität und Kooperation. Mehr…

Faser-Werk-Stadt – KulturFabrik Löseke, Hildesheim

Das Faserwerk der Kultur Fabrik Löseke e.V. möchte die Liebe für Selbstgemachtes und Nachhaltiges in Hildesheim wecken und ein lebendiges Miteinander in der Nordstadt genießen. Mehr…

nach oben

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Mehr erfahren